Programmierung

Anwendungsprogrammierung

Ich bie­te Pro­gram­mie­rung von Anwen­dungs­soft­ware an, die spe­zi­ell auf End­be­nut­zer­an­for­de­run­gen zuge­schnit­ten ist. Dabei decke ich alle Pha­sen der Anwen­dungs­pro­gram­mie­rung ab, begin­nend mit der Anfor­de­rungs­ana­ly­se und dem Design bis zur Imple­men­tie­rung, Tests und War­tung.
Wäh­rend der Ent­wick­lungs­pha­se wird der Fokus dar­auf gelegt, die Anfor­de­run­gen der Benut­zer zu ver­ste­hen und eine benut­zer­freund­li­che Schnitt­stel­le zu gestal­ten. Das Design umfasst die Struk­tu­rie­rung des Codes, die Aus­wahl geeig­ne­ter Algo­rith­men und Daten­struk­tu­ren sowie die Gewähr­leis­tung von Effi­zi­enz und Sicher­heit. Die eigent­li­che Imple­men­tie­rung erfolgt gemäß den fest­ge­leg­ten Spe­zi­fi­ka­tio­nen.
Nach der Imple­men­tie­rung folgt die Test­pha­se, in der die Anwen­dung auf Feh­ler über­prüft wird. Dies beinhal­tet das Tes­ten von Funk­tio­nen, die Über­prü­fung der Benut­zer­ober­flä­che und die Sicher­stel­lung, dass die Anwen­dung den Anfor­de­run­gen ent­spricht. Nach erfolg­rei­chen Tests wird die Anwen­dung ver­öf­fent­licht.
Die War­tungs­pha­se ist ein fort­lau­fen­der Pro­zess, der sicher­stellt, dass die Anwen­dung den sich ändern­den Anfor­de­run­gen und Tech­no­lo­gien gerecht wird. Feh­ler­be­he­bung, Leis­tungs­op­ti­mie­rung und die Inte­gra­ti­on neu­er Funk­tio­nen sind Teil die­ses Pro­zes­ses.

Modul und Bibliothekserstellung im Team

Dank der Mit­ar­beit in einem Team zur Wei­ter­ent­wick­lung, Anpas­sung und War­tung einer Auto­ma­ti­sie­rungs- und Mess­soft­ware bei mei­nem letz­ten Arbeit­ge­ber, bin ich mit den Tech­ni­ken der modu­la­ren Soft­ware­er­stel­lung, wie Ver­si­ons­kon­trol­le (Git, Per­force), kon­ti­nu­ier­li­cher Integration(CI), Abhän­gig­keits­ma­nage­ment und Test­ge­trie­be­ner Ent­wick­lung (TDD) ver­traut. Somit kann ich auch kurz­fris­tig ent­stan­de­ne Per­so­nal­lü­cken in Ihrem (agi­len) Soft­ware­team schlie­ßen.

Betriebssysteme, Enwicklungswerkzeuge, Programmiersprachen und Datenbanken

Wäh­rend mei­ner lang­jäh­ri­gen Arbeit als Ange­stell­ter in ver­schie­de­nen Berei­chen wie der Stahl- und Auto­mo­bil­in­dus­trie habe ich Erfah­rung auf ver­schie­de­nen Betriebs­sys­te­me wie Micro­soft und Linux aber auch exo­ti­schen Echt­zeit­sys­te­men sowie mit ver­schie­de­nen Ent­wick­lungs­sys­te­men und IDE’s unter ande­rem Micro­soft Visu­al Stu­dio oder Visu­al Code gesam­melt. Die am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Pro­gram­mier­spra­chen waren dabei C,C++ und C#. Klei­ne­re Pro­jek­te habe ich aber auch mit Inter­pre­ter- und Script­spra­chen wie Python, Ecma (Java­script) oder auch PHP gemacht. Bei der Kon­struk­ti­on daten­bank­ge­trie­be­ner Anwen­dun­gen habe ich mit Daten­ban­ken wie Ora­cle, MyS­QL und Micro­soft SQL Ser­ver oder der MS.Jet Engi­ne und deren SQL Dia­lek­ten gear­bei­tet.