Home Automatisierung

Individuelle Automatisierungslösungen

Ich bie­te indi­vi­du­el­le Heim Auto­ma­ti­sie­run­gen an, die alle iot Gerä­te ein­schlie­ßen, die ent­we­der eine Brow­ser oder eine mqtt Schnitt­stel­le besit­zen (shel­ly, ..). Mit­hil­fe von Node Red, mqtt und/oder Home Assistant kön­nen die Gerä­te unter­ein­an­der ver­bun­den wer­den. Indi­vi­du­ell gestall­te­te Anzei­gen und Bedie­nun­gen wer­den auf einer Web­ser­ver­s­chitt­stel­le visua­li­siert und kön­nen mit jedem Brow­ser auf Han­dys, Tabletts und PC’s ange­zeigt wer­den. Dadurch wer­den vie­le ein­zel­ne App’s für die ver­schie­de­nen Gerä­te unnö­tig, und man kann die Home Steue­rung von einer ein­zi­gen Brow­ser Anwen­dung aus vor­neh­men. Die­se Lösung ist unab­hän­gig von den App’s der Gerä­te­her­stel­ler und damit auch von deren Daten­samm­lungs­wut und zen­tra­len Ser­vern. Die Steue­rung kann kom­plett von einem Microcontroler(raspberry pi) oder PC über­nom­men wer­den. Sie kann als Insel­lö­sung und völ­lig unab­hän­gig vom Inter­net betrie­ben wer­den (sie­he mein Pro­jekt zur Kli­ma, Hei­zung und Raum­luft­über­wa­chung). Die Steue­rung läßt sich pro­blem­los in bestehen­de Heim­au­to­ma­ti­sie­run­gen inte­grie­ren.

Node Red

Node-RED ist ein von IBM ent­wi­ckel­tes gra­fi­sches Ent­wick­lungs­werk­zeug. Die Soft­ware ermög­licht es, Anwen­dungs­fäl­le im Bereich des Inter­nets der Din­ge mit einem ein­fa­chen Bau­kas­ten­prin­zip umzu­set­zen. Die ein­zel­nen Funk­ti­ons­bau­stei­ne wer­den durch Zie­hen von Ver­bin­dun­gen ver­bun­den. Wiki­pe­dia

Home Assistant

Home Assistant ist eine kos­ten­lo­se und quell­of­fe­ne Soft­ware zur Haus­au­to­ma­ti­on, die als zen­tra­les Steue­rungs­sys­tem in einem Smart Home oder Smart House kon­zi­piert ist. Geschrie­ben in Python liegt ihr Haupt­au­gen­merk auf loka­ler Steue­rung und Pri­vat­sphä­re. Wiki­pe­dia

Mqtt (Mosquito)

Mos­quit­to ist ein frei ver­füg­ba­rer MQTT-Bro­ker, der als Teil des Eclip­se-Pro­jekts ent­wi­ckelt wird. Es ist ursprüng­lich von Roger Light in der Pro­gram­mier­spra­che C geschrie­ben wor­den. MQTT ist ein ein­fach gehal­te­nes Pro­to­koll zur Maschi­ne-Maschi­ne-Kom­mu­ni­ka­ti­on. Es sieht die Ver­tei­lung von Infor­ma­tio­nen wie etwa Sen­sor­zu­stän­den vor, ohne daß die betei­lig­ten Gerä­te von­ein­an­der wis­sen müs­sen. Alle kom­mu­ni­zie­ren nur mit einem zen­tra­len Ver­tei­ler, dem Bro­ker. Wiki­pe­dia

Zentrale, Steuerungsserver

Als Steue­rung kom­men Micro­con­tro­ler mit einem Linux­sys­tem (Debi­an) zum Ein­satz. Wegen des gerin­gen Strom­ver­brauchs, der hohen Leis­tungs­fä­hih­keit bei einem lüf­ter­lo­sen Betrieb, einer inte­grier­ten Ein/Ausgabe Schnitt­stel­le und sei­ner mecha­ni­schen Robust­heit bie­tet sich der Raspberrry Pi 4 an.
Da Node Red, Home Assistant und mqtt auch auf Micro­soft Win­dows Sys­te­men lau­fen, kann aber auch ein nor­ma­ler PC genutzt wer­den.

Sensoren, Aktoren, Peripherie

Es kön­nen alle gän­gi­gen iot Gerä­te ein­ge­bun­den wer­den, die eine doku­men­tier­te Mqtt, http oder Web­so­cket Schnitt­stel­le bereit­stel­len. Ich habe ganz gute Erfah­rung mit Sen­so­ren und Akto­ren von Shel­ly gesam­melt (sie­he mein Pro­jekt zur Kli­ma, Hei­zung und Raum­luft­über­wa­chung).